Immer mehr heftige Wetterereignisse haben Deutschland allein in den vergangenen fünf Jahren heimgesucht und enorme Elementarschäden verursacht. Umso wichtiger, dass Sie sich jetzt schützen!
Die vielen Starkregenfälle und Hochwasser in den vergangenen Jahren haben verdeutlicht, wie wichtig eine Elementarversicherung ist. Denn nur mit diesem zusätzlichen Versicherungsschutz sind Mieter und Eigentümer vor den Folgen geschützt.
Viele Hausbesitzer und Mieter denken, dass sie bereits über ihre Wohngebäudeversicherung oder Hausratversicherung ausreichend geschützt sind. Diese decken im Normalfall nur Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Hagel und Sturm ab – nicht aber Starkregen-Schäden.
Die Elementarversicherung „StarkregenPlus“ umfasst jedoch deutlich mehr.
Gefahr richtig einschätzen
Die am meisten unterschätzte Gefahr ist Regen, vor allem Starkregen. Wenn die Kanalisation die großen Wassermengen, die in kurzer Zeit vom Himmel fallen, nicht mehr bewältigt, laufen Keller schnell voll – und zwar überall in Deutschland.
Doch für wen ist eine Elementarversicherung eigentlich sinnvoll – nur für Eigentümer eines Hauses oder auch für Mieter?
Grundsätzlich gilt: für beide.
Wenn Sie als Eigenheimbesitzer eine Elementarversicherung abgeschlossen haben, werden notwendige Reparaturen im und am Haus, eine Trockenlegung oder Sanierung des Gebäudes erstattet. Ist eine Reparatur nicht mehr wirtschaftlich, zahlt die Versicherung sogar den Abriss des alten und den Neubau eines gleichwertigen Hauses.
Doch auch wenn Sie Mieter sind, sollten Sie sich Gedanken machen. Im Falle eines Elementarschadens wird eben meistens nicht nur das Gebäude, sondern auch der Hausrat mit allen Möbeln und Gegenständen beschädigt oder zerstört. Zum Beispiel durch einen überfluteten Keller.
In diesem Fall muss auch der Besitzer des Hausrats – ganz gleich ob man in seiner eigenen Immobilie lebt oder Mieter ist – den Hausrat extra gegen Elementarschäden versichert haben. Die normale Hausratversicherung reicht hier nicht aus! Auch die Versicherung des Hauseigentümers haftet in einem solchen Fall nicht.
Aus diesem Grund gilt: Jeder, der eine Hausratversicherung hat, sollte sich zumindest auch einmal mit möglichen Elementarschäden auseinandergesetzt haben.